Für Entscheider
System der Ersthelfer-Alarmierung nach etablierten Schritten einführen
Das Prinzip der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung (SbEA) ermöglicht die schnelle Alarmierung von medizinisch qualifizierten Personen in der Nähe eines Notfalls. Lebensrettende Maßnahmen können so bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden. Das System ergänzt die etablierte Rettungskette und erhöht die Überlebenschancen der Betroffenen. Auf dieser Seite informieren wir darüber, wie eine erfolgreiche Integration der SbEA in Ihrer Region gelingt.
Darum vertrauen uns Regionen
Gründe für die Zusammenarbeit
Innovatives Produktportfolio
Alarmierung von Ersthelfenden, Anforderung von AED, umfangreiche Statistiken oder Einsatznachsorge für registrierte Erste-Hilfe-Leistende im Self-Service-Portal - wir bieten ein umfangreiches Leistungspaket und ein langjährig erprobtes Produkt.
Expertise, Erfahrung und Sicherheit
Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Planung, Integration und dem Betrieb von zukunftssicheren und intelligenten Softwarelösungen mit höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Kundenorientierung
Wir entwickeln unsere Lösungen in enger Zusammenarbeit mit unserer Kundschaft, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen aller Beteiligten entsprechen.
Umfassender Service
Wir bieten unserer Kundschaft ein Rundum-Paket: Von der Beratung und Konzeption bis hin zur Wartung und Weiterentwicklung der Smartphone-basierten Alarmierung.
Die medgineering GmbH ist der führende Anbieter von digitalen Lösungen zur Unterstützung der etablierten Rettungskette.
Wir machen das – Hand in Hand
Schritt für Schritt zur erfolgreichen Einführung der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung (SbEA)
Was gilt es bei der Einführung in der Region zu beachten?
Wir beraten Projektverantwortliche zu allen relevanten Aspekten, um das Vorhaben strukturiert und erfolgreich in der Region aufzusetzen.
Wie kann sichergestellt werden, dass sich das System auch nach dem Start erfolgreich und nachhaltig etabliert?
Wir führen das System gemeinsam mit allen lokal Beteiligten ein und nutzen dabei unsere langjährig bewährten Prozesse zur Konfiguration, Schulung und Abstimmung.
Wie kann sichergestellt werden, dass die SbEA langfristig erfolgreich ist?
Wir unterstützen unsere Kundschaft auch in den Folgejahren durch feste Ansprechpersonen, regelmäßige Gespräche und kontinuierliche Systemoptimierungen.
Weitere Informationen zu unseren Leistungen vor und nach der Projektumsetzung finden Sie hier.
Warum ist die Ersthelfer-Alarmierung vor Ort so wichtig?
Schnellere Hilfe:
Lokale Ersthelferinnen und Ersthelfer können oft schneller am Notfallort sein als der Rettungsdienst und bereits qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten.
Automatisierte digitale Prozesse:
Die Alarmierung von registrierten Erste-Hilfe-Leistenden und – wenn gefordert – Trägern von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) erfolgt automatisch und parallel zum Rettungsdienst.
Mehr lebensrettende Maßnahmen
Die Ersthelfer-Alarmierung ist eine Ergänzung der etablierten Rettungskette. Durch die zusätzliche Unterstützung kann die Überlebensrate bei einem Herz-Kreislaufstillstand deutlich erhöht werden.
Positive Außenwirkung
Die Etablierung der SbEA erzeugt eine große und positive Aufmerksamkeit durch die Medien. Die Menschen in der Region werden für das Thema sensibilisiert und können aktiv mitarbeiten.
Nachhaltige Etablierung des Systems in der Region
Organisation und Akquirierung von Mitgliedschaften
Wir arbeiten mit einer gemeinnützigen Organisation zusammen, die neue Regionen bei der Gewinnung von qualifizierten Ersthelferinnen und Ersthelfern unterstützt. Zudem geben wir Hilfestellungen für den organisatorischen Rahmen sowie zur Strukturierung lokaler Helfender.
Motivation, Bindung und Einsatznachsorge
Bei der nachhaltigen Motivation und Bindung von ehrenamtlichen Erste-Hilfe-Leistenden unterstützt unsere Partnerorganisation mit gezielten Maßnahmen. Insbesondere für die Betreuung nach belastenden Einsätzen wird eine mehrstufige Nachsorge angeboten.
Versicherung, Recht, Datenschutz
Der Versicherungsschutz für registrierte Ersthelfende, die datenschutzkonforme Durchführung und Weitergabe von Informationen sowie der rechtssichere Betrieb der Smartphone-basierten Alarmierung werden von Anfang an berücksichtigt. In einem persönlichen Gespräch geben wir gerne detaillierte Informationen über die etablierten Prozesse.
Wir retten Leben – gemeinsam
Zahlen, Daten & Fakten
Einsatzstatistiken
Alarmierung
Registrierte Mobile Retter
Minuten Ø Zeit bis zur Reanimation
Absolvierte Einsätze
Motivation
Wir retten Leben – gemeinsam
In Deutschland erleiden jährlich mehr als 50.000 Menschen einen Herz-Kreislaufstillstand außerhalb eines Krankenhauses, den nur 10% der Betroffenen überleben. In diesen Notsituationen zählt wortwörtlich jede Sekunde, sodass selbst die durchschnittliche Eintreffzeit des Rettungsdienstes (ca. 9 Minuten) nicht ausreicht und Wiederbelebungmaßnahmen häufig zu spät eingeleitet werden. Mit einer flächendeckenden schnellen medizinischen Erstversorgung dieser lebensbedrohlichen Notfälle können mehr als 10.000 Menschenleben pro Jahr in Deutschland gerettet werden.
Aktuelles & News
Erste-Hilfe-Leistende im Einsatz - mit Erfolg
Remscheid: Alarmierungsstart für das Mobile Retter Projekt
Herzlich willkommen an die Stadt Remscheid! Wir freuen uns sehr über die neue Mobile Retter-Region...
Mettmann: Drei Jahre Mobile Retter im Kreis Mettmann
"Der Kreis Mettmann ist stolz darauf, was die mittlerweile 660 aktiven Mobilen Retter in den...
Bayern: Mobile Retter sind in Straubing mit App unterwegs
Die Überlebenschancen von Patienten mit Herz-Kreislaufstillstand verbessern, das wollen Prof. Dr....
Jetzt App downloaden!
Wir freuen uns, das Konzept der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung (SbEA) in einem persönlichen Gespräch vorzustellen und alle Fragen zu beantworten.
Keine Website kann das persönliche Gespräch ersetzen.
Wir freuen uns, das Konzept der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung (SbEA) in einem persönlichen Gespräch vorzustellen und alle Fragen zu beantworten.